Physiologische Grundlagen und Anwendungen der Kältetherapie
Physiologische Grundlagen Die Wahrnehmung und Verarbeitung von Kälte beginnt in der Haut: spezialisierte Thermorezeptoren (vor allem TRPM8‑Kanal‑träger) und kälteempfindliche Aδ‑ und C‑Fasern detektieren Temperaturabsenkungen und leiten Signale an Rückenmark und Hypothalamus weiter. Der Hypothalamus integriert diese afferenten Informationen mit zentralen Sollwerten und steuert die autonomen Antworten zur Aufrechterhaltung der Körperkerntemperatur. Typische periphere Gefäßreaktionen sind initiale Vasokonstriktion zur Reduktion von Wärmeverlust; bei anhaltender oder wiederholter Kälteeinwirkung kommt es lokal jedoch häufig zu zyklischen Phasen von Re‑Vasodilatation (so genannter Hunting‑Response oder CIVD), was der Vermeidung von Gewebeschäden in den Extremitäten dient. […]
Kälteanwendung: Wirkungen, Mechanismen und Stressreduktion
Begriffsbestimmung und Formen der Kälteanwendung Unter dem Begriff „Kälteanwendung“ versteht man gezielte Exposition des Körpers oder einzelner Körperregionen gegenüber niedrigen Temperaturen mit dem Ziel, physiologische Reaktionen hervorzurufen, die von Schmerzlinderung und Entzündungshemmung bis zu Aktivierung und Stimmungsaufhellung reichen. Es lassen sich zwei grundsätzliche Kategorien unterscheiden: lokale Kälteanwendung und systemische (ganzkörperliche) Kälteexposition. Lokale Anwendungen betreffen einzelne Stellen – etwa ein Eispack auf dem Nacken, kalte Kompressen auf der Schläfe oder lokale Kälteapplikatoren bei Sportverletzungen – und zielen oft auf Schmerzlinderung, Ödemreduktion oder gezielte Gefäßreaktionen. Systemische Verfahren wirken auf den ganzen Organismus, etwa durch kalte […]