Zellverjüngung: Mechanismen, Biomarker und Messmethoden
Begriffsbestimmungen und Grundkonzepte Unter Zellverjüngung versteht man interventionelle oder natürliche Prozesse, die altersassoziierte zelluläre Merkmale aktiv zurücksetzen oder weitgehend rückgängig machen und dadurch die Funktionalität von Zellen wieder in einen „jüngeren“ Zustand versetzen. Typische Zielgrößen sind z. B. die Wiederherstellung mitochondrialer Leistungsfähigkeit, Reduktion des sekretorischen Altersphänotyps (SASP), Reparatur oder Stabilisierung von DNA- und Chromatinstrukturen sowie Wiederherstellung proteostatischer Kapazitäten. Demgegenüber steht die Verlangsamung des Alterns (Aging-slowing): hier geht es primär darum, die Rate der Akkumulation zellulärer Schäden und dysfunktionaler Signalwege zu reduzieren, also das Fortschreiten altersassoziierter Defekte zu verlangsamen, ohne notwendigerweise bereits eingetretene […]