Kälteanwendung in der Rehabilitation: Definition und Methoden

Definition und Grundlagen der Kälteanwendung Kälteanwendung bezeichnet die gezielte Nutzung von Kälte zur Therapie und Rehabilitation von verletzten oder erkrankten Körperregionen. Sie basiert auf physiologischen Prinzipien, die sich aus der Reaktion des Körpers auf Kälte ergeben. Die Anwendung von Kälte kann kurzfristig zu einer vasokonstriktorischen Wirkung führen, was bedeutet, dass sich die Blutgefäße verengen und dadurch die Durchblutung und der Stoffwechsel in der betroffenen Region verringert werden. Dies kann Schmerzen und Schwellungen reduzieren, was besonders in der Rehabilitation von Bedeutung ist. Die physiologischen Wirkungen der Kälte sind vielschichtig. Sie umfassen eine Schmerzlinderung durch die Hemmung der Schmerzleitung im Nervensystem, eine Verringerung der Entzündung, sowie eine positive Beeinflussung […]