Kälteanwendung: Wirkungen, Mechanismen und Stressreduktion
Begriffsbestimmung und Formen der Kälteanwendung Unter dem Begriff „Kälteanwendung“ versteht man gezielte Exposition des Körpers oder einzelner Körperregionen gegenüber niedrigen Temperaturen mit dem Ziel, physiologische Reaktionen hervorzurufen, die von Schmerzlinderung und Entzündungshemmung bis zu Aktivierung und Stimmungsaufhellung reichen. Es lassen sich zwei grundsätzliche Kategorien unterscheiden: lokale Kälteanwendung und systemische (ganzkörperliche) Kälteexposition. Lokale Anwendungen betreffen einzelne Stellen – etwa ein Eispack auf dem Nacken, kalte Kompressen auf der Schläfe oder lokale Kälteapplikatoren bei Sportverletzungen – und zielen oft auf Schmerzlinderung, Ödemreduktion oder gezielte Gefäßreaktionen. Systemische Verfahren wirken auf den ganzen Organismus, etwa durch kalte […]