Kälteexposition: Wissenschaft, Psyche und praktische Anwendungen
Wissenschaftliche Grundlagen der Kältewirkung Kälteexposition löst eine Reihe gut untersuchter physiologischer Reaktionen, die darauf abzielen, die Körperkerntemperatur zu erhalten und gleichzeitig akute Anpassungen zu ermöglichen. Unmittelbar nach Einwirkung von Kälte kommt es zu einer starken peripheren Vasokonstriktion: Gefäße in Haut und Extremitäten verengen sich, um Wärmeverluste zu reduzieren. Dadurch sinkt die Durchblutung der Haut, während das Blutvolumen zentralisiert wird, was kurzfristig den venösen Rückfluss und damit die Belastung des Herzens erhöht und den Blutdruck ansteigen lassen kann. Parallel dazu treten Mechanismen der Wärmeerzeugung in Kraft: bei moderater bis starker Kälte beginnt das Skelettmuskelsystem zu zittern (Schüttelfrost), […]
Stress verstehen und bewältigen: Strategien für Alltag und Gesundheit
Was ist Stress? Stress ist ein normaler, biologisch verankerter Prozess, mit dem Organismus auf Anforderungen, Bedrohungen oder Belastungen reagiert. Entscheidend ist, dass Stress nicht nur das objektive Ereignis ist, sondern vor allem die individuelle Wahrnehmung und Bewertung dieser Situation: Was eine Person als belastend erlebt, kann für eine andere neutral oder sogar motivierend sein. Akuter Stress tritt kurzfristig auf (z. B. Prüfungsangst, Stau, Konflikt) und aktiviert rasch physiologische Reaktionen zur Mobilisierung von Energie — bekannt als „Fight-or-Flight“-Reaktion. Chronischer Stress beschreibt anhaltende Belastungen über Wochen, Monate oder Jahre (z. B. dauerhafte Überforderung […]