Biomarker des biologischen Alters: Konzepte und Methoden
Begriffsklärung und Zielsetzung Das chronologische Alter bezeichnet die seit der Geburt verstrichene Zeit; das biologische Alter beschreibt hingegen den funktionellen Zustand von Zellen, Geweben und Organismen, der sich aus der Summe molekularer Schäden, adaptiver Antworten und Reparaturkapazitäten ergibt. Zwei Personen gleichen chronologischen Alters können ein deutlich unterschiedliches biologisches Alter aufweisen, was sich in unterschiedlicher Anfälligkeit für altersassoziierte Erkrankungen, verringerter Regenerationsfähigkeit und unterschiedlicher Mortalität ausdrückt. Zellverjüngung meint dabei die gezielte Reduktion von altersassoziellen Schäden oder die Wiederherstellung jugendlicher Funktionszustände auf zellulärer Ebene — zum Beispiel Verringerung von Seneszenzlast, Wiederherstellung mitochondrialer Leistungsfähigkeit oder Reprogrammierung epigenetischer Signaturen […]
Biologisches Alter: Messgrößen, Mechanismen und Therapien
Biologisches Alter: Begriff und Messgrößen Das biologische Alter beschreibt den physiologischen Zustand eines Organismus und dessen organsystembezogener Funktionsreserve im Gegensatz zum chronologischen Alter, das lediglich die seit der Geburt verstrichene Zeit angibt. Während das chronologische Alter eine einfache, objektive Größe ist, versucht das biologische Alter, das individuelle Risiko für Morbidität, funktionellen Abbau und Mortalität besser abzubilden. Es reflektiert kumulative Schädigungen, adaptiven Zustand sowie regenerative Kapazität und wird durch genetische Faktoren, Lebensstil, Komorbiditäten und Umwelteinflüsse moduliert. Zur Abschätzung des biologischen Alters werden verschiedene Biomarker- und Endpunktkategorien genutzt, die sich ergänzen, aber auch unterschiedliche Aspekte des Alterns erfassen: […]
Biologisches Alter: Bedeutung, Messung und Grundlagen
Was ist „biologisches Alter“? Das biologische Alter beschreibt den funktionellen Zustand und die „verwendbare“ Lebenszeit eines Organismus auf zellulärer und systemischer Ebene – also wie alt der Körper im biologischen Sinn ist — im Gegensatz zum chronologischen Alter, das einfach die seit der Geburt verstrichene Zeit angibt. Zwei Menschen mit gleichem Geburtsjahr können ein sehr unterschiedliches biologisches Alter haben: der eine weist Marker und Funktionen, die einem jüngeren Alter entsprechen, der andere zeigt vorzeitige Alterungszeichen und ein erhöhtes Risiko für altersassoziierte Erkrankungen. Deshalb dient das Konzept des biologischen Alters dazu, individuelle Unterschiede in Gesundheit, Krankheitsanfälligkeit und Lebenserwartung besser zu erfassen als das reine Kalendalter. Das biologische Alter ist eng mit Prognosegrößen […]